- worstelen
- 1) kamp2) kämpa3) sprattla4) flundra5) strida6) streta
Nederlands-Zweeds woordenboek. 2014.
Nederlands-Zweeds woordenboek. 2014.
Marnix Gijsen — 20 October 1899 29 September 1984) was a Flemish writer. His real name was Joannes Alphonsius Albertus Goris, his pseudonym relates to Marnix van Sint Aldegonde and the surname of his mother (Gijsen). Contents … Wikipedia
wursteln — Vsw vor sich hinarbeiten std. stil. (19. Jh.) Stammwort. Wohl nicht zu mndd. worstelen, mndl. worstelen, ae. wræstlian ringen ; aber sonst ist die Herkunft unklar. Am ehesten zur Ausgangsbedeutung verwirren , die für Wurst vorausgesetzt werden… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Narr — (s. ⇨ Geck). 1. A Narr hot a schöne Welt. (Jüd. deutsch. Warschau.) Dem Dummen erscheint die Welt um so schöner, als er von manchen ihrer Uebel und Leiden nicht berührt wird. 2. A Narr hot lieb Süss. (Jüd. deutsch. Warschau.) Diese auch in… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Metathese (Phonetik) — Metathese (gr. μετάθεσις metáthesis „Umstellung“) bezeichnet in der Phonologie eine Lautveränderung, die in der Umstellung eines Lautes oder der Vertauschung von Lauten innerhalb von Wörtern besteht. Somit ist die Metathese ein phonologischer… … Deutsch Wikipedia
Metathesis quantitatum — Metathese (gr. μετάθεσις metáthesis „Umstellung“) bezeichnet in der Phonologie eine Lautveränderung, die in der Umstellung eines Lautes oder der Vertauschung von Lauten innerhalb von Wörtern besteht. Somit ist die Metathese ein phonologischer… … Deutsch Wikipedia
wrestle — wrestler, n. /res euhl/, v., wrestled, wrestling, n. v.i. 1. to engage in wrestling. 2. to contend, as in a struggle for mastery; grapple: to wrestle with one s conscience. v.t. 3. to contend with in wrestling. 4. to force by or as if by… … Universalium
wrestle — (v.) O.E. *wræstlian, frequentative of wræstan to wrest (see WREST (Cf. wrest)). Cf. N.Fris. wrassele, M.L.G. worstelen. Figurative sense is recorded from early 13c. Related: Wrestled; wrestling … Etymology dictionary
Nackter — 1. Bekümmere dich um keinen Nackten, er bekommt schon Federn. (Oberpfalz.) 2. Der Nackte ist übel zu berauben. – Simrock, 7287; Schottel, 1131b. Bei Tunnicius (119): De nakede is quât to beroven. (Vestimenta potest a nudo tollere nemo.) 3. Ein… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Stärkerer — 1. Dem Stärkern weich , halt dich an deinesgleich . – Körte, 5699; Lehmann, II, 60, 62. Frz.: Contre le pot de fer se prise le pot de terre. – Contre un plus paissant que soi, on ne dispute pas sante perte. (Cahier, 544.) – Le brouillard ne peut… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
u̯er-3: C. u̯(e)r-ed- (*su̯erkʷh-) — u̯er 3: C. u̯(e)r ed (*su̯erkʷh ) English meaning: to bend down, to sway Deutsche Übersetzung: ‘sich biegen, neigen, schwanken” Material: Gk. ῥαδινός, Eol. βράδινος (i.e. Fράδινος) ‘schwank, slim, agile”, ῥοδανός ‘schwank”, ῥοδάνη … Proto-Indo-European etymological dictionary